Perfekte Knickkante beim Stricken von umgeschlagenen Bündchen in 1 re/1 li-Muster
Das Stricken einer perfekten Knickkante ist ein wichtiger Schritt, um umgeschlagene Bündchen bei rundgestrickten Projekten, wie Mützen, Pullovern, Hosen oder Socken sauber und gleichmäßig zu gestalten. Insbesondere bei einem 1 rechts/1 links-Muster gibt es zwei Techniken, je nachdem, ob das Bündchen nach außen oder nach innen geklappt wird. Beide sorgen für einen sauberen Umschlag und eine angenehme Passform.
Anleitung für die perfekte Knickkante:
- Bündchen vorbereiten:
Stricke dein Bündchen im klassischen 1 re/1 li-Muster bis zur Hälfte der gewünschten Gesamtlänge des umgeschlagenen Bündchens. - Knickkante stricken: Je nachdem, ob das Bündchen nach außen oder nach innen umgeklappt wird, unterscheidet sich die Technik:
- Bündchen nach außen klappen (z. B. bei Mützen): Stricke in der nächsten Runde nur die linken Maschen. Die rechten Maschen hebst du einfach wie zum Rechtsstricken mit dem Faden hinter der Arbeit ab. Diese Technik sorgt dafür, dass der Teil an der äußeren Knickkante größer wird und der Umschlag sich so sauber nach außen legt.
- Bündchen nach innen klappen (z. B. bei Pullover-Halsausschnitten oder Hosenbündchen): Stricke in der nächsten Runde nur die rechten Maschen. Die linken Maschen hebst du wie zum Linkssticken mit dem Faden vor der Arbeit ab. Dadurch legt sich der zweite Teil des Bündchens an der Knickkante sauber nach innen.
- Bündchen fortsetzen:
Nach der Knickkante strickst du das Bündchen wie gewohnt weiter im 1 re/1 li-Muster, bis du die gleiche Länge wie zuvor erreicht hast. - Umklappen:
Klappe das Bündchen entsprechend nach innen oder außen um, sodass die Knickkante genau auf der Umschlaglinie liegt. - Evtl. fixieren:
Du kannst das Ende des Bündchens auch mit dem Bündchenanfang fixieren, d. h. du strickst Anfang und Ende zusammen. Nimm dazu für jede Masche auf der Nadel die entsprechende Masche vom Bündchenanfang auf die Nadel und stricke beide Maschen zusammen. Jetzt kannst du mit deinem Projekt weiterarbeiten.
Natürlich kannst du auch am Projektende Bündchenanfang und -ende zusammenstricken und dabei gleich die Maschen abketten.
Diese Methode eignet sich hervorragend für Mützen, die durch den Umschlag einen wärmenden Effekt erhalten, sowie für Pullover, Hosenbündchen und Socken, bei denen ein dickeres oder optisch ansprechendes Bündchen gewünscht ist. Der Trick mit dem gezielten Abheben der Maschen verleiht der Knickkante eine saubere und professionelle Optik.
Schreibe einen Kommentar