Lydia Fischer in ihrem WoLLLaden

Der kleine WoLLLaden in Ratzeburg, wo die Leidenschaft für Wolle großgeschrieben wird

Ein Interview mit Lydia Fischer, der Inhaberin des WoLLLadens

In der malerischen Inselstadt Ratzeburg in Schleswig-Holstein, eingebettet in die idyllische Umgebung zwischen Seen und Wäldern, führt Lydia Fischer ihren kleinen, aber feinen WoLLLaden. An einem Ort, an dem andere Urlaub machen, verwirklichte sie ihren Traum: ihr kleines Wollgeschäft. Mit einer Auswahl an hochwertigen Garnen begeistert sie ihre Kundschaft. Doch nicht nur die Wolle verzaubert – auch die selbstgestrickten Socken in geschmackvollen Farben, die Lydia mit Liebe und Präzision fertigt, sind wahre Hingucker.

Trotz des begrenzten Platzes in ihrem Laden schafft sie es, die einzelnen Wünsche ihrer Kunden und Kundinnen zu erfüllen. Unentschlossenen hilft sie gerne mit Musterprojekten und passenden Anleitungen weiter. Davon konnte ich mich selber bei meinem Besuch in ihrem charmanten Laden überzeugen. Ihr Geschäft ist so klein, dass Stricktreffs hier nicht stattfinden können. Aber Lydia wäre nicht Lydia, wenn sie hier nicht eine Lösung parat hätte. An verschiedenen Orten in und um Ratzeburg trifft sie sich mit Strickbegeisterten. Bei Kaffee und Kuchen wird dort geklönt, gestrickt, sich ausgetauscht und inspiriert. 

Lydia, die auch Mitglied in meinem Teststrickteam ist, gibt im nachfolgenden Interview Einblicke in ihren Alltag, ihre Inspiration und die Leidenschaft, die hinter ihrem WoLLLaden steckt.

Hallo Lydia, wie schön, dass du Lust und Zeit für unser kleines Interview hast.

Ich habe zwar zuvor schon ein bisschen über dich berichtet. Würdest du dich dennoch bitte den sockshype-Lesern kurz vorstellen?

Ich habe schon früh von meiner Oma das Häkeln gelernt und meine Barbie´s so eingekleidet. Später war es cool im Unterricht nebenbei zu stricken. In den ’80ern habe ich mit meiner jetzigen Kollegin viele selbstkreierte Pullis gestrickt.

Du hast mir erzählt, dass es eigentlich dein Mann war, der die Idee zu dem kleinen Wollladen direkt neben seiner Glaserei hatte. Das ist ungewöhnlich. Wie kam es dazu?

Ja, wir haben gemeinsam die H&H in Köln besucht. Aufgrund der dortigen Modenschau war er so begeistert von den Modellen, die chic und modisch perfekt waren. Mit den Worten: „Das kannnst du auch“ haben wir einen Plan gemacht, die Ladenfläche der Glaserei verkleinert und daraus den WoLLLaden in Ratzeburg gezaubert.

Lydia Fischer in ihrem Wollladen in Ratzeburg - Interview
Lydia Fischer in ihrem kleinen WoLLLaden, der so viel zu bieten hat. Das und weitere Fotos habe ich aufgenommen, als ich sie besucht habe.

Der Name für dein Geschäft ist eigentlich ganz einfach: Der WoLLLaden. Dabei fallen die drei großen LLLs auf. Haben sie eine besondere Bedeutung?

Das Logo sollte ein Eyecatcher sein und eins der 3 L`s nimmt Bezug auf meinen Vornamen.

Der WoLLLaden in Ratzeburg
Liebevolle Deko

In deinem Laden führst du eine sehr sorgfältig zusammengestellte Auswahl an Garnen. Was ist dir bei der Auswahl besonders wichtig, und wie entscheidest du, welche Garne ins Sortiment kommen?

Ich suche immer nach spannenden neuen Garnen, die ich auch selber gerne verstricken würde, aber ich behalte dabei auch die Wünsche meiner Kunden im Sinn.

Wir beide haben uns ja schon mehrfach auf der H+H in Köln getroffen. Gibt es noch weitere Messen oder Wollmärkte, die du besuchst und was ist für dich das Besondere, dort nach Garnen und Zubehör Ausschau zu halten?

Gerne fahre ich zu dem Wollfest auf Fanö oder zur Messe nach Vejle in DK. Dort sind die Trends uns meist voraus. Da  lasse ich mich von den Farben und der Wolle inspirieren.

Bei Instagram findet man dich unter lydiafisch und derwollladenrz und kann hier all deine von dir gestrickten Projekte bewundern. Vielfach sind es Socken. Was reizt dich am Sockenstricken?

Es sind kleine Projekte, in denen ich meine Kreativität ausleben kann.

Nicht nur auf Instagram, sondern auch bei den Teststricks zu meinen Sockenanleitungen fällt mir auf, dass du ein gutes Gespür für Farben hast. Was inspiriert sich bei der Auswahl der Farben? Kannst du unseren Lesern einen Tipp geben, wie sie Farben bei ihren Strickprojekten ansprechend kombinieren?

Mein Tipp: Kombination von harmonischen Farben mit einem Eyecatcher (Aufregung/Beruhigung)

Das Gefühl für Farben scheint mir im Blut zu liegen, vieles kann man aber auch lernen durch ausprobieren.

In deinem WoLLLaden in Ratzeburg können deine Kunden nicht nur wunderschöne Garne entdecken, sondern auch deine selbstgestrickten Socken bewundern. Ob schlichte Stinos (stinknormale Socken) aus traumhaften Verlaufsgarnen, unifarbene Socken mit kunstvollen Zopfmustern, gestreifte Designs oder aufwendig gearbeitete Colorwork-Socken – deine Modelle inspirieren zu eigenen Kreationen. Welche Muster kommen bei deinen Kunden besonders gut an?

Die meisten meiner Kunden stricken einfache Stinos, die durch die Verwendung von Verlaufsgarnen immer eine individuelle und besondere Optik bekommen. Aber oft bleiben bei ihnen auch Reste übrig. Genau dafür eignen sich meine Mustersocken hervorragend: Sie bieten Inspiration und zeigen, wie sich Reste auf kreative Weise in schöne Projekte verwandeln lassen.

Socken, gestrickt aus Resten, wunderschön kombiniert
@Foto: Lydia Fischer – Es bleiben beim Sockenstricken oftmals Reste übrig, Lydia hat ein Händchen dafür, mit den Resten zauberhafte Socken zu stricken. Eine gute Inspiration für ihre Kunden.

Du strickst nicht nur, sondern entwirfst auch selber – und zwar Mützen. Dabei hast du dich auf Mützen für Männer spezialisiert. Warum gerade Männermützen?

Zu meinem Haushalt gehören drei Männer, die gerne meine Mützen tragen. Auf der Suche nach männertauglichen Mützen fiel mir seinerzeit auf, wie wenig Auswahl es gibt. Also habe ich selbst designt.

Mütze von Lydia Fischer erhältlich bei Ravelry
Foto: Lydia Fischer
Die „Junge Männermütze“, entworfen von Lydia (Zur Anleitung kommst du, indem du aufs Fotos klickst.)

Während meines Urlaubs in der Nähe von Ratzeburg hattest du mich zu einem deiner Stricktreffs eingeladen. Es war ein wunderschöner Nachmittag, voller Inspiration und regem Austausch mit deiner Strickcommunity. Gleichzeitig wurde mir bewusst, wie viel Organisation ein Stricktreffen außerhalb deines Ladens für dich bedeutet. Du bringst nicht nur eine Auswahl an Garnen, Büchern, Anleitungen und fertigen Projekten mit, sondern kümmerst dich auch um Kaffee und Kuchen, um für eine gemütliche Atmosphäre zu sorgen. All das ist sicher eine Herausforderung, die der begrenzten Größe deines Ladens geschuldet ist.

Wie schaffst du es, diesen Aufwand zu meistern, und was motiviert dich dazu, trotz der logistischen Hürden solche Stricktreffs zu veranstalten?

Im Laden gibt es Käufer und Berater. Bei den Stricktreffs außerhalb  kann ich das ablegen und von dem Austausch und dem Miteinander profitieren. Das macht mich einfach nur glücklich.

Gibt es ein besonders schönes Erlebnis oder eine Geschichte, die du mit deinem Laden oder den Stricktreffs verbindest?

Besonders schön finde ich es, wenn  Menschen, die ich von nationalen Medienkontakten kenne, überraschend bei mir im Laden stehen und wir uns persönlich austauschen können. Das fühlt sich an, als ob man sich schon lange kennt.

Der Kassenbereich im kleinen WoLLLaden in Ratzeburg
Man sieht, der kleine WoLLLaden bietet mehr als nur Wolle.

Welche Pläne und Wünsche hast du für die Zukunft deines WoLLLadens?

Diesen Monat findet noch ein Late-Night-Stricken statt und im Sommer veranstalte ich wieder ein Open-Air-Stricken.

Außerdem  möchte ich mehr  junge Menschen erreichen, um sie auch für dieses tolle Hobby zu begeistern.

Vielen Dank, liebe Lydia, dass du dir die Zeit für dieses Gespräch genommen hast und uns so viele interessante Einblicke in deinen Alltag, deinen wunderschönen Wollladen und die besonderen Stricktreffs gegeben hast. Es ist beeindruckend, mit wie viel Herzblut und Engagement du deine Leidenschaft lebst.

Sollte ich demnächst wieder einmal in der Nähe von Ratzeburg sein werde, werde ich bestimmt wieder bei dir in deinem besonderen WoLLLaden stöbern.

Lydia nutzt oftmals Sockenwollreste, um wunderschöne Socken zu kreieren.

Kontaktdaten

Der WoLLLaden in Ratzeburg
Lydia Fischer 
Große Kreuzstraße 3
23909 Ratzeburg

Tel.: 04541 8780118

E-Mail: lydia.fischer172@yahoo.de
Shop : https://www.der-wollladen.net

Instagram: https://www.instagram.com/derwollladenrz/

Öffnungszeiten:

Mo – Sa: 9:00 bis 12:00 h 
und nachmittags von 14:00 bis 17:00 Uhr
außer mittwochs und samstags

Du hast Interesse, an Lydias Stricktreffen teilzunehmen, dann schreibe ihr per Mail.


Lydia Fischer ist Mitglied im Teststrickteam und hat hier schon viele Anleitungen mitgetestet. (Unter anderem: Santas LieblingsSocks, die UnniSocks, die XenieSocks und viele andere.

Barbara

Kommt aus Köln. Tüftelt täglich an neuen Ideen & Anleitungen. Besucht gerne Handarbeitsmessen und knüpft immer zufällig neue Kontakte. Sie ist die erfahrenste Strickerin unter den Autoren. Alle Artikel von Barbara ansehen.

Post navigation

Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.